(Wien, 23-03-2018) „Gender im Licht der personalisierten Medizin und PatientInnensicherheit“ ist angesichts der immer geringeren Zeit für die einzelnen PatientInnen im Gesundheitswesen besonders wichtig.
Die Gender Medicine trägt zur Verbesserung der Lebensqualität und PatientInnensicherheit bei, da eine geschlechterbasierte Medizin Fehldiagnosen, falsche Dosierungen und Medikamentennebenwirkungen vermindern kann. Geschlechtssensitive Forschung führt zu besserer Reproduzierbarkeit der Studienergebnisse und dadurch letztlich zu einer höheren PatientInnensicherheit.
Es werden immer häufiger innovative Methoden in der Geschlechterforschung und Integration von Genderaspekten in die Versorgung und Lehre eingesetzt. Wie solche geschlechtsspezifischen Erkenntnisse aussehen können, wurde von Professsorin Mia von Euler in ihrem Vortrag über Sex- und Gender-Unterschiede bei Schlaganfall gezeigt. Professor Peter Klimek berichtete anschaulich vom Potential der Big Data Analysis und Complexity Science beispielsweise um den zukünftigen Gesundheitszustand der gesamten Bevölkerung – die Dimension Geschlecht mitberücksichtigend – vorherzusagen. Wie die Entwicklung nutzerzentrierter geschlechtssensibler Angebote erfolgen kann erklärte Professorin Sabine Oertelt-Prigione.
Doktorin Maria Kletečka-Pulker zeigte auf das nach wie vor Gender-Aspekte in der PatientInnensicherheit von Bedeutung sind: Frauen sind beispielsweise häufiger von Behandlungsfehlern und unerwünschten (vermeidbaren) Ereignissen betroffen. Eine Änderung der gesundheitlichen Benachteiligung soll auch mit dem Aktionsplan Frauengesundheit, welcher von Professorin Beate Wimmer-Puchinger vorgestellt wurde, erfolgen.
Besondere Bedeutung für die personalisierte Medizin und PatientInnensicherheit haben auch Kommunikation und Wahrnehmung. Anhand des SimulationspatientInnen-Programms der MedUni Wien wurde gezeigt wie Studierende auf verschiedenen Gesprächssituationen mit Männern und Frauen vorbereitet werden können. Und Doktor Stefan Riedl erklärte anhand der Intergeschlechtlichkeit, wie die zweigeschlechtliche Wahrnehmung unser Gesellschaft in Frage gestellt wird. Hinzu kommt, allerdings noch die Wahrnehmung der PatientInnen selbst: Als Extrem-Beispiel wurde von Professorin Sabine Völkl-Kernstock die Frage der Identität bei Transgender-Jugendlichen beleuchtet. Das es aber auch grundlegendere Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen Männern und Frauen gibt, berichtete Doktorin Marlies Wallner in Ihrem Vortrag über die Wahrnehmung von Lebensmitteln und den menschlichen Geschmackssinn.
Diese und die Poster Session haben eine breite Basis für angeregte Diskussionen rund um eine geschlechtergerechte Medizin geboten.
v.l.n.r.: Univ.-Prof.in Dr.in Anita Holzinger (Schriftführer Stv.in der ÖGGSM), Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer (Obfrau der ÖGGSM), Mag.a Beate Hartinger-Klein (Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz), Dr. Jürgen Harreiter (Kassier der ÖGGSM), ); Prim.a Dr.in Hava Bugajer (Gründungsmitglied ÖGGSM, Präsidentin WIZO Österreich), Dr.in Andjela Bäwert (Obfrau-Stv. Der ÖGGSM)
Das Kongressheft zur 11. Jahrestagung finden Sie hier